Blumenzwiebeln in Töpfen

Lasagnebepflanzung

Du kannst Blumenzwiebeln auch in Töpfe pflanzen. Eine beliebte Methode ist die Lasagne- oder auch Etagenbepflanzung. Wie diese funktioniert, zeigen wir Dir hier.


Blumenzwiebel-Lasagne – Ein Blütenmeer im Frühjahr

Du möchtest den nächsten Frühling farbenprächtig und ausgedehnt begrüßen, dann sind im Herbst ein paar Vorbereitungen notwendig.

Auf geht’s zur Lasagne-Methode

Zunächst vorweg, die Lasagne-Methode hat nichts mit der Küche oder kochen zu tun. Vielmehr handelt es sich hierbei um eine besondere Art, Blumenzwiebeln zu pflanzen. Du bedienst Dich hierbei des Lasagne-Prinzips, indem Du Blumenzwiebeln in unterschiedliche Schichten mit etwas Erde dazwischen übereinander pflanzt. Daher wird die Bepflanzung auch Schicht- oder Etagenbepflanzung genannt.  

Wichtig ist, die aufeinander folgenden Blütezeiten zu beachten, damit nicht alle Blumen gleichzeitig blühen. Die Frühblüher wie zum Beispiel Krokusse und Schneeglöckchen werden bei dieser Methode oben gepflanzt, danach folgen Mittel- und Spätblüher.

Geeignet ist diese Art der Bepflanzung in Blumenbeeten und in Töpfen, durch die Du Deinen Garten, Balkon oder Terrasse farbenfroh in Szene setzen kannst. Die unterschiedlichen Blütezeiten der Blumenzwiebeln sorgen für eine langanhaltende Blütenpracht. Und indem die verschiedenen Pflanzebenen ausgenutzt werden – die dickeren Blumenzwiebeln kommen nach unten, die kleineren nach oben – wird die Blütenpracht schön dicht.

Zutaten und Utensilien für die Blumenzwiebel-Lasagne – Was wird benötigt?

Im Folgenden zeigen wir Dir, wie Du die Lasagne-Methode bei Pflanzgefäßen anwendest. Die Vorgehensweise kannst Du ganz einfach auf ein Blumenbeet adaptieren (Schritte 5 bis 8 kommen dabei zur Anwendung).

Zutaten / Utensilien:

  • Großer, tiefer Topf mit Abflusslöchern
    • Die Löcher im Boden sind notwendig, damit überschüssiges Wasser abfließen kann und so die Blumenzwiebeln nicht verfaulen. Achte auch darauf, dass Dein Topf frostsicher ist, damit er im Winter keinen Schaden erleidet.  
  • Tonscherbe
  • Blähton
    • Der Blähton dient als Drainageschicht.
  • Pflanzvlies
  • Nähstoffreiche Pflanzende
  • Unterschiedliche Sorten Blumenzwiebeln von Frühlingsblühern
    • z.B. Krokusse, Narzissen, Tulpen, Hyazinthen und Blausterne (Scilla)
  • ggf. Dekoration sowie Styroporplatte, Wintervlies und Reisig als Winterschutz

 

Der Mix macht’s

Die Blütezeit der Frühlingsblumen ist begrenzt. Damit Du Dich aber an einer langanhaltenden Farbenpracht erfreuen kannst, besteht der Trick darin, Sorten zu wählen, die unterschiedliche Blütezeiten haben und sich dadurch abwechseln. Für Dein Pflanzgefäß bedeutet das, dass Du eine Kombination aus Blumenzwiebeln benötigst, die früh, mittel und spät blühen. Ist die erste Etage der Blumenzwiebeln verblüht, folgt darauf die nächste.

Wichtig ist hierbei auch, dass beim Setzen der Blumenzwiebeln die empfohlene Pflanztiefe beachtet wird. Du musst neben der Blütezeit also auch darauf achten, dass Deine ausgewählten Sorten verschiedene Pflanztiefen haben. Die Pflanztiefe beträgt ca. das Doppelte der Zwiebelgröße. Das heißt für Dich, dass Du kleine, mittlere und große Zwiebeln benötigst. 

Bei der Farbgestaltung Deines Pflanzgefäßes bist Du völlig frei, wähle die Blütenfarben, die Dir gefallen.

Los geht’s mit dem Pflanzen

Die Blumenzwiebeln, die im Frühjahr blühen, werden von September bis Dezember gepflanzt, immer vor dem ersten Frost.

Du gehst dabei wie folgt vor:

  1. Nimm Dein Pflanzgefäß und bedecke große Abflusslöcher mit einer Tonscherbe. So verhinderst Du das Herausspülen des Granulats der Drainageschicht beim späteren Gießen.
  2. Fülle nun eine Drainageschicht (Blähton) ein. Je nach Größe des Gefäßes, sollte die Drainageschicht ca. 3-5 cm hoch sein.   
  3. Den Blähton deckst Du mit Vlies ab. Dadurch verhinderst Du ein Vermischen mit der Blumenerde und auch die Pflanzenwurzeln können dadurch nicht hineinwachsen.
  4. Dein Pflanzgefäß befüllst Du jetzt mit Blumenerde und drückst diese mit den Händen leicht an. Verwende dabei am besten Gartenhandschuhe.
  5. Nun kommen die verschiedenen Schichten. Dabei werden die Zwiebeln der Größe und Blütezeit nach gepflanzt. Du beginnst mit der größten spät blühenden Zwiebel zuerst zum Beispiel Narzissen, Tulpen oder Allium. Die Spitze der Blumenzwiebel muss nach oben zeigen. Nachdem Du sie gesetzt hast, bedeckst Du die Zwiebeln mit Erde und drückst diese leicht um sie herum an.
  6. Als zweites folgen die mittelgroßen Zwiebeln, die Du auch wieder mit Erde bedeckst. Achte darauf, dass Du die Zwiebeln der zweiten Schicht nicht direkt auf die anderen Zwiebeln setzt, sondern leicht versetzt steckst. Auch für diese Schicht sind Tulpen und Narzissen geeignet, ebenfalls Hyazinthen.
  7. Zum Schluss pflanzt Du die kleinsten Zwiebeln, bedeckst auch diese mit Erde und drückst sie leicht an. Für diese Schicht kannst du z. B. Krokusse, Traubenhyazinthen oder früh blühende Narzissen verwenden.
  8. Gieß deine fertige Blumenzwiebel-Lasagne gut an.
  9. Nach Lust und Laune kannst Du dein Pflanzgefäß auch herbstlich dekorieren.
  10. Deine Lasagne-Bepflanzung kann im Garten, auf Balkon oder Terrasse überwintern. Wichtig dabei ist, dass der Topf nicht bei Temperaturen über 9 °C gelagert und nicht zu nass wird. Styroporplatten und Wintervlies können die Töpfe vor großer Kälte schützen und die Temperaturen konstant halten.