Ganz einfach

Mit NATURBURSCHE durch den Winter

Hier findest Du Tipps & Tricks um Deine Dahlien zu überwintern!


Dahlien richtig überwintern

  1. Die Knollen am besten an einem trockenen Herbsttag ausgraben. Als Gartenhelfer eignet sich besonders gut eine Grabegabel. Sei dabei vorsichtig, um die Knollen nicht zu verletzen. Schüttele die lockere Erde von der Knolle ab. Bitte keinesfalls abwaschen oder abbürsten, da das zu Fäulnis führen kann.
  2. Den Stängel auf ca. 5-15 cm kürzen und in Richtung Erde an einem trockenen und frostfreien Platz aufstellen. Die Fäulnisgefahr im Winterquartier kannst Du durch diese Maßnahme sehr gut reduzieren, da die restliche Feuchtigkeit so aus dem Stängel herausläuft.
  3. Denke daran, die Knollen zu etikettieren, wenn Du im nächsten Jahr beim Pflanzen noch Sorte, Farbe und Höhe wissen möchtest.
  4. Lass die Knollen gut durchtrocknen.
  5. Prüfe die Knollen auf Krankheiten, Schädlingsbefall und Fäulnis. Befallene und weiche Stellen am besten herausschneiden und die Schnittfläche mit Holzkohlepulver, wie z. B. aus einer Verpackung mit Grillkohle, bestäuben und so desinfizieren.
  6. Lagere nur gesunde Knollen ein.
  7. Deine Knollen kannst Du ideal in Holzkisten aufbewahren, die mit Zeitungspapier ausgelegt sind. Beachte bitte, dass Deine Knollen genug Platz haben und nicht aufeinander liegen. So beugst Du Schimmelbildung vor.
  8. Ein kühler, dunkler, luftiger und frostfreier Ort eignet sich am besten als Winterquartier für Deine Knollen. Die ideale Temperatur während der Lagerung liegt bei 2-10°C.
  9. Im Winter solltest Du regelmäßig Deine Knollen auf mögliche Faulstellen kontrollieren. Bildet sich Schimmel, ist es zu feucht. Diese wie unter Punkt 5 beschrieben behandeln oder, wenn der Befall bereits zu weit fortgeschritten ist, entsorgen.